Abb.: Max Weishaupt GmbH
Übersicht von Heizsystemen
Am Markt sind zahlreiche unterschiedliche Heizsysteme verfügbar. Wir geben Ihnen einen Überblick der gängigsten Lösungen.
Egal ob Neubau oder Bestandsimmobilie: Irgendwann kommt jeder Immobilien-Eigentümer an den Punkt, dass er sich mit seinem Heizsystem beschäftigen muss. Um Ihnen einen ersten Einstieg in die Thematik zu ermöglichen, haben wir nachfolgend eine Übersicht der gängigsten Lösungen am Markt für Sie zusammengestellt.
Das optimale Heizsystem gibt es per Definition nicht. Wichtig ist ein möglichst hoher Effizienzgrad, also die Nutzung der eingesetzten Energie. Da die unterschiedlichen Heizsysteme allerdings auch in Anschaffung und Unterhalt unterschiedlich bepreist sind, ist die Auswahl höchst individuell, weswegen wir eine Beratung in unserer Heizungs-Ausstellung in Meckesheim empfehlen.





Wärmepumpe
Wärmepumpen gehören zu den Heizsystemen, die immer häufiger in Neu- und Bestandsimmobilien eingebaut werden. Insbesondere für Gebäude mit hochwertiger Dämmung und geringem Energiebedarf sind Wärmepumpen gut geeignet.
Wärmepumpen nutzen je nach Bauart die Energie aus Erde, Luft oder Wasser, um einen möglichst hohen Effizienzgrad zu erreichen. Das Antriebssystem der Wärmepumpe wird dabei mit Strom betrieben, ist also nicht direkt abhängig von einem Brennstoff wie Öl oder Gas.
Vorteile:
- Geringe Betriebskosten
- Kein Heizen mit fossilen Brennstoffen
- Kann auch zum Kühlen von Räumen genutzt werden
- Geringer Platzbedarf
Nachteile:
- Höhere Anschaffungskosten, als beispielsweise bei einer Gasheizung
- Da Antriebsmotor mit Strom läuft, wird Primärenergie über Stromlieferanten ggf. doch über fossile Brennstoffe gewonnen
Abb.: Max Weishaupt GmbH
Abb.: Max Weishaupt GmbH
Gasheizung
Gasheizungen gehören zu den am häufigsten eingebauten Heizsystemen in Gebäuden. Das liegt sowohl am häufig innerhalb der Gemeinden und Städten zur Verfügung gestellten Gasnetz als auch am vergleichsweise günstigen Kaufpreis einer Gastherme.
Vorteile:
- Geringe Anschaffungs- und Betriebskosten
- Versorgung langfristig sichergestellt (Nachhaltigkeit)
- Bewährte Technologie
- Geringer Platzbedarf
Nachteile:
- Spezieller Gasanschluss (städtische Versorgungsleistung) bzw. Tank für Flüssiggas benötigt
- Langfristige Entwicklung der Gaspreise
- Abhängigkeit in der Versorgung
Ölheizung
Insbesondere in Bestandsimmobilien finden sich häufig Ölheizungen, deren Heizöltanks ins Gebäude integriert wurden. Im Gegensatz zu den meist dort zu findenden alten Ölheizungen hat sich insbesondere der CO2-Ausstoß moderner Heizsysteme deutlich verbessert. Auch die Effizienz neuer Standardkessel oder Niedertemperatursysteme ist spürbar besser geworden.
Die derzeit vergleichsweise niedrigen Ölpreise begünstigen den Einsatz einer Ölheizung bei vielen Entscheidern.
Vorteile:
- Lieferant und Zeitpunkt der Ölbestellung frei wählbar
- Abhängig vom konkreten System kompatibel mit Bioölen
Nachteile:
- Kostenintensive Wartung
- Platzbedarf Heizöltanks
Abb.: Max Weishaupt GmbH
Haben Sie sich für ein Heizsystem entschieden?
Empfehlungen und wertvolle Tipps vom Experten